Systemvergleich DJI D-RTK 3 und Emlid Reach RS3: Ein umfassender Leitfaden für Vermessungsingenieure und Drohnenpiloten

Vergleich zwischen Drohne und menschlicher Ausrüstung in der Landschaft.

In der Welt der Geodäsie und der Kartographie mit Drohnen ist Genauigkeit von größter Bedeutung. Profis in den Beneluxländern suchen ständig nach zuverlässigen technologischen Lösungen. Unser Vergleich DJI D-RTK 3 vs. Emlid Reach RS3 hilft Ihnen bei der Auswahl des idealen RTK-Systems für Ihre Bedürfnisse. Beide RTK-Systeme (Real-Time Kinematic) zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, hochpräzise Positionsdaten in Echtzeit zu liefern, unterscheiden sich aber erheblich in Preis und Funktionalität.

Ob Sie als Vermessungsingenieur topografische Vermessungen durchführen oder als Drohnenpilot Infrastrukturinspektionen vornehmen, die Wahl des richtigen RTK-Systems kann die Qualität Ihrer Arbeit erheblich verbessern. Wir werden die technischen Spezifikationen, die Funktionalität, die spezifischen Anwendungsfälle und das Preis-Leistungs-Verhältnis dieser beiden Systeme im Detail analysieren, um Ihnen einen umfassenden und objektiven Vergleich zu bieten.

Was ist ein RTK-System und warum ist es wichtig für den RTK-Vergleich DJI vs. Emlid?

Bevor wir auf die Details unseres Vergleichs eingehen, ist es wichtig zu verstehen, was die RTK-Technologie ist und warum sie für viele Fachleute unentbehrlich geworden ist.

Die RTK-Technologie (Real-Time Kinematic) ist eine Technik zur Satellitenpositionierung, die die Genauigkeit von GNSS-Daten (Global Navigation Satellite System) erheblich verbessert. Im Gegensatz zu herkömmlichen GPS-Systemen, die eine Genauigkeit von mehreren Metern bieten, kann mit RTK-Systemen eine Genauigkeit von Zentimetern in Echtzeit erreicht werden.

Das Funktionsprinzip beruht auf der Verwendung von zwei GNSS-Empfängern: einer festen Basisstation, die auf einem bekannten Punkt positioniert ist, und einem mobilen Empfänger (Rover). Die Basisstation berechnet die notwendigen Korrekturen, um atmosphärische Fehler auszugleichen, und sendet diese an den Rover, was eine außergewöhnlich genaue Positionierung ermöglicht.

Diese Technologie ist besonders wichtig für :

  • Vermessungsingenieure, die genaue topographische Vermessungen durchführen
  • Piloten von Drohnen, die Kartierungs- oder Inspektionsmissionen durchführen
  • Baufachleute, die genaue Messungen benötigen
  • Landwirte, die Präzisionslandwirtschaft betreiben
  • Forscher, die georäumliche Daten sammeln

Im spezifischen Kontext der Benelux-Staaten mit ihrer dichten Bebauung und den komplexen Entwicklungsprojekten ist ein zuverlässiges RTK-System oft eher eine Notwendigkeit als ein Luxus.

Detaillierte Darstellung der Systeme in unserem RTK-Vergleich DJI vs. Emlid

Der DJI D-RTK 3: Hauptmerkmale

RTK DJI vs. Emlid

Die DJI D-RTK 3 ist die neueste Generation einer multifunktionalen RTK-Station, die von DJI, dem weltweit führenden Hersteller von Drohnen, entwickelt wurde. Diese Station zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit und die nahtlose Integration in das DJI-Ökosystem aus.

Hauptmerkmale

Der DJI D-RTK 3 ist eine multifunktionale Station, die mehrere Betriebsmodi integriert:

  • Basisstation-Modus (Broadcast): Liefert präzise Daten für eine zentimetergenaue Positionierung und verbessert die Betriebsgenauigkeit von mehreren DJI-Drohnen gleichzeitig.
  • Relaisstation-Modus: Nach dem Anschluss an eine kompatible Drohne und Fernbedienung kann die Station in luftiger Höhe installiert werden, um als Kommunikationsrelais zu fungieren und Signalblockaden während des Betriebs zu vermeiden.
  • Modus Mobile Station (Rover): Wird als tragbares Kartierungsgerät zur Messung von Kontrollpunkten verwendet.

Technische Spezifikationen

Der DJI D-RTK 3 bietet eine beeindruckende Leistung:

  • RTK-Genauigkeit im festen Modus: Horizontal: 0,8 cm + 1 ppm, Vertikal: 1,5 cm + 1 ppm
  • Genauigkeit mit Neigungskompensation: Winkelbereich: 0° bis 60°, Horizontal: 8 mm + 0,7 mm/° Neigung (Genauigkeit <2 cm bis 30°)
  • Unterstützte GNSS-Systeme: GPS L1/L2, GLONASS L1/L2, BeiDou B1/B2, Galileo E1/E5, QZSS L1/L2
  • Maximale Reichweite: 15 km im RTK-Modus, 25 km im Relais-Modus
  • Zuverlässigkeit der Initialisierung: >99,9%.
  • Formate für die Übertragung von Differenzialdaten: RTCM 3.2
  • Schutz: IP67 (wasser- und staubdicht)

Kompatibilität und Integration

Einer der Hauptvorteile des DJI D-RTK 3 ist seine native Integration mit den DJI-Drohnen. Er ist mit mehreren Modellen kompatibel, einschließlich :

Diese Integration ermöglicht eine vereinfachte Konfiguration und eine nahtlose Benutzererfahrung für Piloten, die bereits mit dem DJI-Ökosystem vertraut sind.

Der Emlid Reach RS3: ein ernsthafter Konkurrent im Vergleich DJI D-RTK 3 vs. Emlid RS3

Digital gerenderter Sportwagen RS3, modern und elegant.
Realistische Visualisierung des RS3-Modells in 3D.


Der Emlid Reach RS3 ist ein Multiband-RTK-GNSS-Empfänger, der für zentimetergenaue Vermessung, Kartographie und Navigation entwickelt wurde. Das von Emlid entwickelte System zeichnet sich durch seine Flexibilität, die zahlreichen Anschlussmöglichkeiten und die IMU-basierte Neigungskompensation aus.

Hauptmerkmale

Emlid Reach RS3 zeichnet sich aus durch :

  • Hochpräzise IMU: Ermöglicht Neigungskompensation (RTK + 2 mm + 0,3 mm/°)
  • Immunität gegen magnetische Störungen: Funktioniert in Umgebungen mit Interferenzen.
  • Dualband-Funk: LoRa 868/915 MHz zum Empfangen und Senden von Korrekturen, UHF 450 MHz zum Empfangen von Korrekturen
  • Signalverfolgung: GPS/QZSS, GLONASS L1, L2; BeiDou B1, B2; Galileo E1, E5
  • Integriertes LTE-Modem: Für weltweite Konnektivität
  • NTRIP- und RTCM3-Unterstützung: Zum Senden und Empfangen von Korrekturen
  • Hervorragende Akkulaufzeit: 18 Stunden mit Neigungskompensation, 22 Stunden Aufnahmezeit

Technische Spezifikationen

Die Leistung von Emlid Reach RS3 ist bemerkenswert:

  • Genauigkeit im statischen Modus: Horizontal: 4 mm + 0,5 ppm, Vertikal: 8 mm + 1 ppm
  • PPK-Genauigkeit: Horizontal: 5 mm + 0,5 ppm, Vertikal: 10 mm + 1 ppm
  • RTK-Genauigkeit: Horizontal: 7 mm + 1 ppm, Vertikal: 14 mm + 1 ppm
  • Neigungskorrektur: RTK + 2 mm + 0,3 mm/°.
  • Anzahl der Kanäle: 184
  • Aktualisierungsrate: Bis zu 10 Hz
  • Interner Speicher: 16 GB
  • Abmessungen: 126 x 126 x 142 mm
  • Gewicht: 950 g
  • Temperaturbereich für den Betrieb: -20°C bis +65°C
  • Schutzklasse: IP67
  • Akku: Li-Ion 5200 mAh, 7,2 V, 37,44 Wh

Konnektivität und Flexibilität

Der Emlid Reach RS3 bietet zahlreiche Konnektivitätsoptionen:

  • LoRa-Funk: 868/915 MHz, Reichweite bis zu 8 km
  • UHF-Funk: 410-470 MHz (nur Empfang)
  • Globales LTE-Modem mit Nano-SIM-Unterstützung
  • Wi-Fi 802.11 b/g/n
  • Bluetooth 4.0/2.1 EDR
  • RS-232-Anschluss
  • USB Typ-C

Diese Flexibilität ermöglicht die Integration in verschiedene Software und Hardware, was sie zu einer anpassungsfähigen Lösung für verschiedene professionelle Arbeitsabläufe macht.

Technischer Vergleich der Systeme DJI D-RTK 3 vs. Emlid RS3

Um die Stärken und Schwächen der einzelnen Systeme in unserem Vergleich DJI D-RTK 3 vs. Emlid RS3 besser zu verstehen, analysieren wir ihre technische Leistung in verschiedenen Bereichen.

Genauigkeit und Leistung

In Bezug auf die RTK-Genauigkeit bieten beide Systeme eine ähnliche Leistung:

  • DJI D-RTK 3: Horizontal: 0,8 cm + 1 ppm, Vertikal: 1,5 cm + 1 ppm
  • Emlid Reach RS3: Horizontal: 7 mm + 1 ppm, Vertikal: 14 mm + 1 ppm

Beide Systeme verfügen über eine Neigungskompensationsfunktion, die genaue Messungen auch dann ermöglicht, wenn der Stock nicht ganz senkrecht steht:

  • DJI D-RTK 3: Winkelbereich von 0° bis 60°, horizontale Genauigkeit von 8 mm + 0,7 mm/° Neigung (Genauigkeit <2 cm bis 30°)
  • Emlid Reach RS3: RTK-Neigungskompensation + 2 mm + 0,3 mm/°.

Diese Funktion ist ein großer Vorteil für Profis, da sie die Arbeit vor Ort erheblich beschleunigt, da es nicht mehr notwendig ist, den Stock für jede Messung perfekt zu nivellieren.

Der Emlid Reach RS3 gibt auch seine Genauigkeit im statischen und PPK-Modus an, was für bestimmte Arten von Arbeiten nützlich sein kann. Die schnelle Konvergenzzeit (ca. 5 Sekunden) ist ebenfalls ein Vorteil für die Effizienz im Feld.

Der DJI D-RTK 3 zeichnet sich durch seine beeindruckende Reichweite im Relaismodus aus (bis zu 25 km), was für Einsätze in weitläufigen oder schwer zugänglichen Gebieten von entscheidender Bedeutung ist.

GNSS-Systeme und Empfang

Beide Systeme unterstützen die wichtigsten GNSS-Konstellationen:

  • DJI D-RTK 3: GPS L1/L2, GLONASS L1/L2, BeiDou B1/B2, Galileo E1/E5, QZSS L1/L2
  • Emlid Reach RS3: GPS/QZSS L1C/A, L2C, GLONASS L1OF, L2OF, BeiDou B1I, B2I, Galileo E1-B/C, E5b

Diese Multi-Konstellations-Kompatibilität ermöglicht eine bessere Abdeckung und eine höhere Genauigkeit, insbesondere in städtischen Umgebungen, in denen die Signale blockiert werden können.

Der Emlid Reach RS3 verfügt über 184 Kanäle, so dass er eine große Anzahl von Satelliten gleichzeitig verfolgen kann. Der DJI D-RTK 3 gibt die Anzahl der Kanäle nicht an, bietet aber wahrscheinlich eine vergleichbare Leistung.

Konnektivität und Kommunikation

Die Unterschiede zwischen den beiden Systemen sind im Bereich der Konnektivität am deutlichsten:

  • DJI D-RTK 3: Native Integration in das DJI-Ökosystem, O4 Enterprise-Übertragung mit einer maximalen RTK-Reichweite von 15 km
  • Emlid Reach RS3: Dualband-Funk (LoRa + UHF), globales LTE-Modem, Wi-Fi, Bluetooth, RS-232, USB Typ-C

Der Emlid Reach RS3 bietet deutlich mehr Konnektivitätsoptionen, was ihn flexibler für verschiedene Anwendungsszenarien macht. Das eingebaute LTE-Modem ist besonders nützlich, um auf NTRIP-Korrekturen zuzugreifen, ohne auf eine Internetverbindung über ein Smartphone angewiesen zu sein.

Der DJI D-RTK 3 hingegen zeichnet sich durch die Integration mit DJI-Drohnen aus und bietet eine nahtlose Benutzererfahrung für diejenigen, die dieses Ökosystem bereits nutzen.

Autonomie und Lagerung

Der Emlid Reach RS3 zeichnet sich durch seine beeindruckende Autonomie aus:

  • 18 Stunden als RTK-Rover mit Neigungskompensation
  • 22 Stunden Aufnahmezeit

Es verfügt auch über einen internen Speicher von 16 GB, der die Aufzeichnung von Daten über längere Zeiträume ermöglicht.

Der DJI D-RTK 3 hat eine Akkulaufzeit von :

Relay Station: 4 Stunden
Base Station:7 Stunden
Rover Station: 10 Stunden

Vergleich der Funktionen und der Nutzererfahrung

Neben den technischen Spezifikationen spielen die Benutzererfahrung und die Softwarefunktionen eine entscheidende Rolle für die tägliche Effizienz eines RTK-Systems.

Benutzeroberfläche und Software

Der DJI D-RTK 3 integriert sich nahtlos in die DJI Pilot 2 Anwendung und bietet eine vertraute Schnittstelle für Benutzer von DJI-Drohnen. Die Aktivierung und Einrichtung ist einfach und die Station kann auch über DJI Assistant 2 (Enterprise Series) aktiviert werden.

Der Emlid Reach RS3 verwendet die Emlid Flow App für iOS und Android, die die Konfiguration und Vermessung ermöglicht. Für die Nachbearbeitung bietet Emlid die Software Emlid Studio an. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv, kann aber für neue Benutzer eine Lernkurve erfordern.

Flexibilität und Personalisierung

Der Emlid Reach RS3 bietet mehr Optionen zur Personalisierung:

  • Unterstützung verschiedener Datenformate (RTCM3, NMEA, LLH/XYZ, RINEX, UBX)
  • Kompatibilität mit verschiedenen Anwendungen von Drittanbietern
  • Möglichkeit der automatischen Ein- und Ausschaltung in Synchronisation mit einer externen Batterie

Der DJI D-RTK 3 ist mehr auf die Verwendung mit dem DJI-Ökosystem ausgerichtet, was seine Flexibilität für einige spezifische Workflows einschränken kann.

Nachhaltigkeit und Design

Beide Systeme sind so konzipiert, dass sie den schwierigen Bedingungen auf dem Feld standhalten:

  • Schutzklasse IP67 (wasser- und staubabweisend)
  • Robuste Konstruktion

Der Emlid Reach RS3 spezifiziert einen Betriebstemperaturbereich von -20°C bis +65°C, was ihn für verschiedene Klimabedingungen geeignet macht. Der DJI D-RTK 3 gibt keinen Betriebstemperaturbereich an, sollte aber eine ähnliche Widerstandsfähigkeit gegenüber Umweltbedingungen bieten.

Spezifische Anwendungsfälle für Vermessungsingenieure in den Benelux-Ländern: DJI RTK vs. Emlid

Vermessungsingenieure, die in Belgien, Luxemburg und den Niederlanden tätig sind, haben spezielle Bedürfnisse, die mit der dichten städtischen Umgebung und den gesetzlichen Anforderungen der Region zusammenhängen. Unser Vergleich DJI D-RTK 3 vs. Emlid RS3 analysiert diese besonderen Anforderungen.

Anwendungen in der Vermessung und Topographie

Für traditionelle Vermessungsarbeiten bieten beide Systeme erhebliche Vorteile:

  • DJI D-RTK 3:
    • Neigungskompensation bis 60° (Genauigkeit <2 cm bis 30°)
    • Viel wettbewerbsfähigerer Preis (1998 € gegenüber 3465 € für Emlid)
    • Mobiler Stationsmodus (Rover) zur Messung von Kontrollpunkten.
    • Intuitive Benutzeroberfläche über die DJI Enterprise-Anwendung
  • Emlid Reach RS3:
    • Etwas höhere statische Genauigkeit (4 mm + 0,5 ppm horizontal)
    • Ausgezeichnete Autonomie für lange Tage im Feld
    • Kompatibilität mit verschiedenen Vermessungsprogrammen

Der Neigungsausgleich, der bei beiden Systemen verfügbar ist, ist besonders vorteilhaft in den städtischen Umgebungen der Beneluxländer, wo der Zugang zu bestimmten Punkten schwierig sein kann. Der Neigungsausgleich beschleunigt die Arbeit vor Ort erheblich, da der Bediener nicht mehr für jede Messung den Stock perfekt nivellieren muss.

Für preisbewusste Landvermesser bietet der DJI D-RTK 3 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis mit Funktionen, die mit denen des Emlid Reach RS3 vergleichbar sind, aber zu einem wesentlich günstigeren Preis.

Dichte städtische Umgebungen

In den dichten städtischen Gebieten der Benelux-Staaten sind die Herausforderungen durch Signalbehinderungen und Multi-Tracking häufig. Beide Systeme bieten Lösungen:

  • Der DJI D-RTK 3 zeichnet sich durch seinen Relaisstation-Modus aus, der Signalbegrenzungen in städtischen oder hügeligen Gebieten überwindet und eine Reichweite von bis zu 25 km bietet.
  • Der Emlid Reach RS3 profitiert von seiner Immunität gegen magnetische Störungen und seinem Dualband-Funk (LoRa + UHF), der mehr Optionen für den Aufbau einer zuverlässigen Verbindung bietet.

Bei Arbeiten in komplexen städtischen Umgebungen könnte der DJI D-RTK 3 mit seinem Relaismodus einen leichten Vorteil haben, während der Emlid Reach RS3 sich durch seine flexiblen Anschlussmöglichkeiten und seinen Neigungsausgleich auszeichnet.

Kompatibilität mit lokalen Referenzsystemen

Beide Systeme können so konfiguriert werden, dass sie mit den in den Benelux-Ländern verwendeten Referenzsystemen arbeiten:

  • ETRS89 (European Terrestrial Reference System 1989)
  • Nationale Systeme wie Lambert 72 (Belgien), LUREF (Luxemburg) oder RD (Niederlande)

Das Emlid Reach RS3 bietet mehr Flexibilität bei der Konfiguration von Koordinatensystemen durch die Emlid Flow-Anwendung, die die Konvertierung zwischen verschiedenen Formaten ermöglicht.

Anwendungsfall für Piloten von Drohnen, die Inspektionen durchführen

Drohnenpiloten, die Inspektionen und Vermessungen in den Beneluxländern durchführen, haben besondere Anforderungen an die Genauigkeit und Integration.

Photogrammetrie und Kartographie durch Drohnen

Für die Photogrammetrie und Kartographie mit Drohnen bietet der DJI D-RTK 3 bedeutende Vorteile:

  • Native Integration mit professionellen DJI-Drohnen
  • Unterstützung für den gleichzeitigen Betrieb mehrerer Drohnen
  • Möglichkeit, rohe Satellitenbeobachtungsdaten in DJI Terra für die PPK-Verarbeitung zu importieren

Der Emlid Reach RS3 kann auch für die Photogrammetrie verwendet werden, erfordert aber in der Regel zusätzliche Schritte für die Integration mit Nicht-DJI-Drohnen.

Inspektion von Infrastruktur

Bei der Inspektion von Infrastrukturen wie Brücken, Windkraftanlagen oder Stromleitungen bieten beide Systeme Vorteile:

  • Der DJI D-RTK 3 passt perfekt zu den DJI-Drohnen, die mit Wärmebild- oder Zoomkameras ausgestattet sind und sich ideal für Inspektionen eignen.
  • Emlid Reach RS3 bietet eine ausgezeichnete Genauigkeit bei der Georeferenzierung von Defekten, die bei Inspektionen entdeckt wurden.

Die Wahl hängt hauptsächlich vom Typ der verwendeten Drohne und dem spezifischen Inspektionsworkflow ab.

Integration mit Datenverarbeitungs-Workflows

Die Integration mit Verarbeitungssoftware ist für Fachleute von entscheidender Bedeutung:

  • Der DJI D-RTK 3 ist nativ in DJI Terra integriert, um Flugdaten zu verarbeiten.
  • Emlid Reach RS3 bietet dank seiner Standarddatenformate eine breitere Kompatibilität mit verschiedenen Verarbeitungsprogrammen.

Für Anwender, die bereits in das DJI-Ökosystem investiert haben, bietet der D-RTK 3 einen reibungsloseren Workflow. Für diejenigen, die andere Softwarelösungen verwenden, könnte der Emlid Reach RS3 besser geeignet sein.

Kosten-Nutzen-Analyse im Vergleich DJI D-RTK 3 vs. Emlid RS3

Die Investition in ein RTK-System ist eine wichtige finanzielle Entscheidung für Profis. Unser Vergleich DJI D-RTK 3 vs. Emlid RS3 beinhaltet eine detaillierte Analyse der Kosten und Vorteile.

Preisvergleich

Die Preise der beiden Systeme sind signifikant unterschiedlich:

  • DJI D-RTK 3: 1599€ + 399€ für den Standfuß (gesamt: 1998€)
  • Emlid Reach RS3: 3465€ inkl. Fuß

Der Preisunterschied von ca. 1467 € ist ein wichtiger Faktor, der bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden muss. Der DJI D-RTK 3 stellt eine günstigere Option dar, während der Emlid Reach RS3 eine Premium-Lösung mit erweiterten Funktionen wie Neigungskompensation und Dualband-Funk ist.

Gesamtkosten für den Besitz

Über den ursprünglichen Kaufpreis hinaus sind zu berücksichtigen:

  • Zubehör: Für beide Systeme kann zusätzliches Zubehör wie Stative, Ersatzbatterien oder spezielle Kabel erforderlich sein.
  • Abonnements: Um die NTRIP-Korrekturen zu nutzen, kann ein Abonnement für einen RTK-Korrekturdienst erforderlich sein.
  • Software: Emlid Studio ist kostenlos, während DJI Terra für einige erweiterte Funktionen eine kostenpflichtige Lizenz erfordern kann.

Return on Investment

Um den Return on Investment zu bewerten, berücksichtigen Sie :

  • Zeitersparnis: Der Neigungsausgleich des Emlid Reach RS3 kann den Zeitaufwand für Vermessungsingenieure erheblich reduzieren, was den höheren Preis für Fachleute, die viele Vermessungen durchführen, rechtfertigen könnte.
  • Höhere Genauigkeit: Beide Systeme liefern genaue Messungen, wodurch Fehler und teure Wiederholungsarbeiten reduziert werden.
  • Vielseitigkeit: Der Emlid Reach RS3 bietet mehr Vielseitigkeit für verschiedene Arten von Projekten, während der DJI D-RTK 3 kostengünstiger für diejenigen ist, die hauptsächlich mit DJI-Drohnen arbeiten.
  • Anfängliche Kosten vs. langfristiger Wert: Obwohl der DJI D-RTK 3 in der Anschaffung billiger ist, könnte der Emlid Reach RS3 aufgrund seiner erweiterten Funktionen und Vielseitigkeit für einige Nutzer einen besseren langfristigen Wert bieten.

Stärken und Schwächen im Vergleich DJI D-RTK 3 vs. Emlid RS3

Stärken des DJI D-RTK 3 in unserem Vergleich

  • Sehr wettbewerbsfähiger Preis (1998 € alles inbegriffen, im Vergleich zu 3465 € für Emlid)
  • Neigungskompensation bis 60° (Genauigkeit <2 cm bis 30°)
  • Nahtlose Integration in das DJI-Ökosystem
  • Relaisstation-Modus mit einer beeindruckenden Reichweite von 25 km
  • Unterstützung für den gleichzeitigen Betrieb mehrerer Drohnen
  • Erkennung von Hindernissen mit der Serie Matrice
  • Vereinfachte Einrichtung über die Anwendung DJI Enterprise

Schwächen des DJI D-RTK 3

  • Weniger flexibel für die Nutzung außerhalb des DJI-Ökosystems
  • Konnektivitätsoptionen begrenzter als beim Emlid

Stärken von Emlid Reach RS3

  • Neigungskompensation vergleichbar mit DJI D-RTK 3
  • Immunität gegen magnetische Störungen
  • Dualband-Funk (LoRa + UHF)
  • Hervorragende Akkulaufzeit (bis zu 18 Stunden mit Neigungskompensation)
  • Zahlreiche Konnektivitätsoptionen
  • Hohe Flexibilität mit Unterstützung für mehrere Datenformate
  • Großzügiger interner Speicher (16 GB)
  • Etwas höhere Genauigkeit im statischen Modus

Schwächen des Emlid Reach RS3

  • Viel höherer Preis (3465 €, ca. 1467 € mehr als der DJI D-RTK 3)
  • Begrenzte LoRa-Reichweite von 8 km (im Vergleich zu 25 km im Relais-Modus des DJI D-RTK 3)
  • Weniger nahtlose Integration mit DJI-Drohnen
  • Potenziell größere Lernkurve
  • Weniger optimiert für mehrere Drohneneinsätze

Welches System sollten Sie für Ihre Bedürfnisse wählen? Finaler Vergleich DJI D-RTK 3 vs. Emlid RS3

Die Wahl zwischen dem DJI D-RTK 3 und dem Emlid Reach RS3 hängt hauptsächlich von Ihrem Benutzerprofil und Ihren spezifischen Bedürfnissen ab. Unser Vergleich DJI D-RTK 3 vs. Emlid RS3 hilft Ihnen, die beste Entscheidung zu treffen.

Für die Mehrheit der professionellen Nutzer

Für die meisten Landvermesser und Drohnenpiloten ist die DJI D-RTK 3 aus mehreren Gründen die beste Wahl:

  • Der viel günstigere Preis (1998 € gegenüber 3465 € für Emlid)
  • Sein leistungsstarker Neigungsausgleich (bis zu 60° mit einer Genauigkeit von <2 cm bis 30°)
  • Beeindruckende Reichweite im Relais-Modus (25 km)
  • Perfekte Integration in das DJI-Ökosystem
  • Einfache Einrichtung und Nutzung

Das Preis-Leistungs-Verhältnis des DJI D-RTK 3 ist besonders vorteilhaft und bietet eine vergleichbare Leistung wie der Emlid Reach RS3 zu einem wesentlich niedrigeren Preis.

Für Piloten von DJI-Drohnen

Wenn Sie hauptsächlich DJI-Drohnen für Kartierungs- oder Inspektionsaufgaben verwenden, ist der DJI D-RTK 3 eindeutig die beste Wahl. Seine native Integration in das DJI-Ökosystem bietet eine reibungslose Benutzererfahrung und optimierte Leistung zu einem sehr wettbewerbsfähigen Preis.

Für spezifische Anwendungsfälle

Emlid Reach RS3 kann in bestimmten Fällen in Betracht gezogen werden:

  • Wenn Sie eine außergewöhnliche Autonomie für sehr lange Missionen benötigen
  • Wenn Sie eine große Bandbreite an Anschlussmöglichkeiten benötigen
  • Wenn Sie spezielle Software verwenden, die mit dem DJI D-RTK 3 nicht kompatibel ist

Der Mehrpreis von ca. 1467 € im Vergleich zum DJI D-RTK 3 muss jedoch sorgfältig auf Ihre tatsächlichen Bedürfnisse abgestimmt werden.

Für Operationen in schwierigen Gebieten

Wenn Sie häufig in dicht besiedelten Stadtgebieten oder unebenem Gelände arbeiten, wo die Kommunikation problematisch sein kann, ist der Relaisstation-Modus des DJI D-RTK 3 mit seiner Reichweite von 25 km ein entscheidender Vorteil gegenüber der LoRa-Reichweite von 8 km des Emlid Reach RS3.

Ergebnis unseres Vergleichs DJI D-RTK 3 vs. Emlid RS3

Der DJI D-RTK 3 und der Emlid Reach RS3 sind zwei hochwertige RTK-Systeme, die den Anforderungen anspruchsvoller Profis gerecht werden. Nach einer eingehenden Analyse in unserem Vergleich DJI D-RTK 3 vs. Emlid RS3 ist das DJI D-RTK 3 die beste Wahl für die Mehrheit der Nutzer.

Der DJI D-RTK 3 zeichnet sich durch sein außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis aus (1998 € gegenüber 3465 € für den Emlid), während er vergleichbare Funktionen bietet, einschließlich einer leistungsstarken Neigungskompensation bis zu 60°. Die nahtlose Integration in das DJI-Ökosystem und der Relaisstation-Modus mit einer beeindruckenden Reichweite von 25 km machen ihn zu einem vielseitigen und leistungsstarken Werkzeug für die Profis in den Beneluxländern.

Das Emlid Reach RS3 bietet zwar einige zusätzliche Funktionen wie eine längere Akkulaufzeit und mehr Konnektivitätsoptionen, rechtfertigt aber für die meisten Nutzer nicht unbedingt den Mehrpreis von fast 1500 €.

Für Profis in den Beneluxländern, wo dichte städtische Umgebungen und komplexe Projekte üblich sind, bietet der DJI D-RTK 3 die ausgewogenste Lösung, die Präzision, fortschrittliche Funktionen und einen wettbewerbsfähigen Preis kombiniert. Seine ausgezeichnete Reichweite im Relaismodus ist besonders vorteilhaft in städtischen Gebieten, in denen Signalbehinderungen häufig vorkommen.

Alles in allem ist der DJI D-RTK 3 die beste Investition für Landvermesser und Drohnenpiloten, die die Genauigkeit und Effizienz ihrer Vermessungs- und Kartierungsarbeiten erheblich verbessern möchten, es sei denn, Sie haben sehr spezielle Anforderungen, die den Premiumpreis des Emlid Reach RS3 rechtfertigen.